Покупки топик по немецкому. Урок на тему "Einkäufe" — Гипермаркет знаний

Ich gehe gern einkaufen. Am liebsten gehe ich in ein Großkaufhaus, dort ist die Auswahl am größten, und die Preise entsprechen der Qualität. Ich kaufe gern bei „Galeria Kaufhof“ ein. Das Kaufhaus besteht aus vielen Abteilungen. Hier kann man alles finden.

Im Untergeschoss liegen eine Buchhandlung und die Lebensmittelabteilung.

В подвале находятся в книжный магазин и отдел продуктов.

Im Erdgeschoss gibt es eine Taschenabteilung. In der Mitte liegen die Schmuckabteilung, die Uhrenabteilung und die Parfümerie.

На первом этаже есть отдел сумок. В центре находятся отдел украшений, отдел часов и парфюмерии.

In der ersten Etage verkauft man Damen- und Herrenkleidung: Röcke, Kleider, Blusen, Hosen, Hemden, Unterwäsche, Jacken und Mäntel. Damen- und Herrenschuhe sind auch da.

In der zweiten Etage liegt die Haushaltswarenabteilung: Geschirr, Stoffe, Bettwäsche, Decken und Tischdecken.

На третьем этаже находится отдел бытовых товаров: посуда, ткани, постельное белье, покрывала и скатерти.

In der dritten Etage kann man Elektrogeräte kaufen: Mikrowellen und Wasserkocher, Spül- und Waschmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger, Fernseher, Computer, Kaffeemaschinen, Handys und so weiter.

На четвертом этаже можно купить электроприборы: микроволновые печи и электрические чайники, посудомоечные и стиральные машины, холодильники, пылесосы, телевизоры, компьютеры, кофеварки, мобильные телефоны и так далее.

Heute ist Samstag, und ich kann in Ruhe einkaufen gehen. Jetzt ist Aus-verkauf wegen Ende der Saison. Da kauft man am günstigsten ein, weil die Preise stark reduziert sind. Darum sind hier jetzt viele Kunden, vor allem Frauen.

Ich fahre mit der Rolltreppe in die erste Etage, weil ich ein neues Kleid kaufen möchte. Die Verkäuferin fragt mich nach meiner Größe. Meine Größe ist 38. In dieser Größe bietet sie mir ein helles Kleid an. Das Modell ist hübsch, aber die Farbe gefällt mir nicht. Ich möchte etwas in Rot oder Blau. Die Verkäuferin gibt mir ein blaues Kleid. Es gefällt mir, und ich probiere es an. Leider sind die Ärmel zu kurz, und die Verkäuferin gibt mir eine andere Größe. Jetzt ist alles OK. Das Kleid kostet 89 Euro.

Я еду на эскалаторе на первый этаж, потому что я хочу купить новое платье. Продавщица спрашивает у меня мой размер. Мой размер 38. Она предлагает мне светлое платье этого размера. Модель красивая, но мне не нравится цвет. Я хочу что-то красного или синего цвета. Продавщица дает мне синее платье. Оно нравится мне, и я его примеряю. К сожалению, рукава слишком короткие, и продавщица дает мне другой размер. Теперь все в порядке. Платье стоит 89 евро.

Dann gehe ich in die Schuhabteilung, ich möchte auch ein Paar neue Schuhe kaufen. Meine Schuhgröße ist 24. Ich probiere ein Paar Schuhe aus Naturleder an, aber sie drücken ein bisschen. Der Verkäufer gibt mir ein Paar eine Nummer größer. Diese Schuhe passen mir ideal und sind sehr bequem. Sie kosten 69 Euro. Ich nehme sie und gehe zur Kasse.

Потом я иду в обувной отдел, так я хотела бы купить пору новых туфель. Мой размер 24. Я примеряю пару туфель из натуральной кожи, но они немного жмут. Продавец дает мне пару на размер больше. Эти туфли подходят мне идеально, и они очень удобны. Они стоят 69 евро. Я их беру и иду к кассе.

Das Einkaufen spielt eine sehr wichtige Rolle in unserem Leben. Jede Woche geht man ins Lebensmittelgeschäft oder Supermarkt. Selter besucht man Kleidungsgeschäfte. Fast jeder Mensch bekommt viel Vergnügen, wenn er neue Kleidung oder etwas Schmackhaftes kauft. Aber, leider, verwandelt sich dieses Vergnügen manchmal in eine Krankenheit.

Viele können nicht verstehen, dass es so etwas gibt. Tabletten, Drogen und Alkihol, das sind bekannte und akzeptierte Süchte – aber Kaufen...? Doch in Amerika ist das eine längst bekannte Sucht, und auch bei uns werden immer mehr Arzte und Kliniken darauf aufmerksam. Wann die Kauflust zur Kaufsucht wird – diese Grenze ist nur schwer zu bestimmen. Die wenige Arzte, die sich mit dieser Alltagssucht auskennen, bekämpfen sie meist damit, dass sie ihre Patienten von Geschäften fernhalten, was allerdings nue in einer Klinik möglich ist.

Aber wenn man sogar nicht kauftsüchtig ist, muss man vorsichtig sein, um etwas unnötiges nicht zu kaufen. Heute macht man alles, um den Einkäufer zu betrügen und mehr Geld zu bekommen. Supermarkt ist eine Welt, die uns immer wieder dazu bringt, mehr zu nehmen, als wir brauchen, etwas anderes zu kaufen, als wir vorhatten, länger zu beiben als geplant.

Jeder Supermarkt beginnt rechts. Der Mensch ist rechtsorientiert, er fährt rechts, und sein Blick wandert immer zuerst nach rechts. Gleich nach dem Eingang leuchten Tomaten, glänzen Apfel, und feldfrisch grünt der Salat. Nach Gemüse und Früchten taucht man ein in das Gängelabyrinth des Supermarktes. Auf der rechten Seite summen meterlange Kühlregale mit Joghurt, Quark und Milch. Nächste Station ist Brot und Toast – die Komplettausstattung für den Morgen.

Nach einer inneren Landkarte des Kunden ordnen die Psyhologen die Warenfolge: nach dem Molgen der mittag – also Fleisch, Fisch, Gewürze und Gemüsekonserven. Dann kommt die Abendzone: Wein, Bier, Spirtuosen, Salztangen und Schokolade. Bei allen Warengruppen regiert dieses Prinzip.

Basislebensmittel wie Mehl, Zucker und Salz liegen links unten. Das ist Ware zum Suchen, die kann man irgendwo hinstellen.Teure Ware wird in Augen- und Griffhöhe ausgestellt, damit der Kunde impulsiv danach greift.

Nach durchschnittlich 20 Minuten landet der Kunde mit vollgepacktem Wagen in der Kassenzone, dem größten Stressfaktor in jedem Supermarkt: Warten und Kinderterror. Viele Märkte hoffen hier auf die kleinen Kunden und stellen Regale mit Kaugummi, Schokolade und manchmal sogar mit Spielzeug in den Weg.

Am Ausgang, wenn der Kunde wieder viel mehr eingepackt hat als geplant, ahnt er vielleicht, was die Marktforschung längst weiß: 20 bis 35 Prozent eines Kühlschrankinhaltes wandern unberührt auf den Müll.

Покупки - тема по немецкому языку

Einkaufen gehort zum taglichen Leben. Einigen macht es Spa?, andere finden daran gar kein Gefallen. In unserer Stadt gibt es viele Warenhauser und Kaufladen. Was mich betrifft, so gehe ich gern einkaufen. Nicht etwa in eines von diesen mittelgro?en Geschaften oder gar in einen Kaufladen, nein, das kommt fur mich nicht in Frage. Ich gehe gern in ein Kaufhaus mit gro?en Schaufenstern und vielen Abteilungen. Obst und Gemuse, die ich besonders gern esse, besorge ich auf dem Markt. Jetzt kann man dort verschiedene Lebensmittel, tropische Fruchte wie Kiwis, Ananasen, Bananen kaufen. Fruher haben wir davon nur gehort, jetzt konnen wir sie auch probieren. Die Lebensmittel wie Brot, Butter, Wurst, Kase, Milch, Fleisch kaufe ich im Lebensmittelgeschaft ein. In vielen Lebensmittelgeschaften ist schon fast alles abgewogen und abgepackt. Man nimmt die Lebensmittel selbst aus den Regalen. Das Warenangebot bietet etwas fur jeden Geschmack. Solche Waren wie Kleidung, Wasche, Schuhe, Elektrogerate kaufe ich in Warenhausern oder in spezialisierten Kaufhausern. In Pinsk gibt es einige moderne Warenhauser, wo man alles Notige kaufen kann. Vor kurzem wollte ich mir ein neues Kostum kaufen, denn mein altes ist schon aus der Mode gekommen. So ging ich in das gro?te Warenhaus unserer Stadt, weil das Angebot dort besonders gro? ist. Meine Freundin ging gern mit, um mir bei der Auswahl zu helfen. Da sie immer sehr genau wei?, was mir passt oder nicht, hatte ich nichts dagegen, dass sie mitkommt. Sie fragen: «Kann ich Ihnen behilflich sein?», und zeigen den Kunden die gewunschten Waren. Der Kunde ist hier der Konig.

In meiner Abteilung drangen sich viele Kunden. Der eine braucht einen Wintermantel, der andere Anzug modernen Schnitts, der dritte sucht einen praktischen Ubergangsmantel usw. Kostume, Wolljacken, Sportanzuge, Pelzmantel, Regenmantel – alles in gro?er Auswahl! Hier verkauft man gerade modische Kleidung zu einem gunstigen Preis. Ich stellte mich an und wartete ein paar Minuten. Als ich an der Reihe war, bat ich die Verkauferin, mir ein Kostum Gro?e 46 zu zeigen. In der Ankleidekabine, wo ein gro?er Spiegel ist, probierte ich das Kostum an. Ich dring mich nach allen Seiten. Das Kostum war nicht schlecht gearbeitet: schones Futter, seine Wolle, aber es war viel zu teuer fur mich. Ich suchte mir am Stander noch ein anders Kostum, ein billigeres, auch gut gearbeitet, dunkelblau, jetzt gerade die gro?e Mode. Ich probierte es an. Die Farbe stand mir gut, das Kostum sa? wie angegossen, also entschied ich mich fur dieses Kostum. An der Kasse bezahlte ich, bekam den Kassenzettel und an der Ausgabe nahm ich meinen Einkauf eingepackt entgegen. Dann gingen wir noch in die Abteilung fur Damenschuhe, denn meine Freundin wollte sich ein paar neue Schuhe kaufen. Aber sie hat nichts Passendes finden konnen, hoffentlich hat meine Freundin nachstes Mal Gluck. Sonst gehen wir nicht so weit einkaufen. Manche Waren kann man bei uns auch an einer Bude auf dem Markt kaufen, das ist etwas billiger, aber die Qualitat von solchen Waren lasst oft viel zu wunschen ubrig. In unserer Stadt gibt es viele Warenhauser und Kaufladen mit breiten herrlichen Schaufenstern. Welche schone Sachen gibt es dort! Meistens bleiben da die Frauen stehen, denn sie brauchen immer etwas Neues, Schones und Nutzliches fur ihren Haushalt und naturlich fur sich selbst. Wie alle Frauen mache ich Einkaufen mit gro?em Spa?.


Тема: Einkäufe

Мета: навчитися користуватися тематичною лексикою, фразами; складати діалоги на задану тему; розвивати навички й монологічного мовлення; тренуватися сприймати іншомовний текст на слух.

Обладнання : діалог до розділу Mundgymnastik 2; вправи до розділу 1) Монологічне мовлення та 2) Діалогічне мовлення з опорою на зразок діалогу; діалог для Hausaufgabe 1.

Хід уроку

I. ПІДГОТОВКА ДО СПРИЙНЯТТЯ ІНШОМОВНОГО ТЕКСТУ
Ziel l. Повідомлення теми та мети уроку.

L: Ich persönlich mag einkaufen gehen! Und du? Wollen wir heute das besprechen?

Mundgymnastik 2. Мовна розминка.

L: Also, Freunde, lest bitte den Dialog durch und wählt die Sätze, die man braucht, wenn man einkaufen geht.

Amelie: Was möchten Sie bitte?
Max: Was kostet die Kamera?
Amelie: Das ist nicht teuer. 40 Euro.
Max: Oh, die ist zu teuer!
Amelie: Hier habe ich auch eine Lampe.
Max: Was kostet die denn?
Amelie: Die ist sehr billig. Sie kostet 20 Euro.
Max: Ich brauche eine Uhr.
Haben Sie auch Uhren?
Amelie: ja, zwei Uhren. Sie kosten 80 Euro.
Max: Was? 80 Euro ?
Das ist viel zu teuer!

II. ОСНОВНА ЧАСТИНА УРОКУ

Sprechen 1. Розвиток навичок монологічного та діалогічного мовлення.

1) Монологічне мовлення

Was wirst du sagen, wenn…
Ü1. Du willst etwas kaufen?
1.
2.
3.

Ü2. Du willst dich nach dem Preis erkundigen.
1.
2.
3.

Ü3. Der Preis ist zu hoch!
1.
2.
3.

Fühlt die Lücken in den folgenden Sätzen!

2) Діалогічне мовлення з опорою на зразок діалогу.

L: Bildet Dialoge! (arbeitet dabei im Paar!).
Клас розбивається по парам. Кожна пара складає діалог. Кожен учень з пари повинен зіграти обидві ролі, тобто спочатку він – продавець, а інший – покупець; потім – навпаки!

Hörverstehen 2. Подання діалогічного тексту для аудіювання.

Завдання: Um welche Abteilungen geht es im Text? Notiert das!

Einkäufe.
Wir sind genötigt Einkäufe zu machen. Wir machen verschiedene Einkäufe in den Geschäften verschiedener Arten: in der Bücherhandlung kaufen wir Bücher, im Möbelhaus sind Möbelstücke zu kaufen, in Konfektionsgeschäft verkauft man Kleidung.
Es gibt viele riesige Einkaufszentren und Supermärkte. Sie sind modern mit Klimaanlagen, Rolltreppen, Cafes und Kinderecken eingerichtet.
Die Lichtreklamen bieten Waren aus aller Welt an. Dort kann man alles von einem Taschentuch bis ein Fertighaus kaufen.
Der Besuch eines Warenhauses ist sehr anstrengend, aber es lohnt sich. Manche Menschen behaupten, dass die Waren in Einkaufszentren viel teurer, als auf dem Markt sind. Darüber lässt sich streiten.
In Einkaufszentren gibt es viele Abteilungen: Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Schuhe, Optik, Souvenir, Lederwaren und viele andere. Das ist nicht so schwer, was man braucht, zu finden, weil alles unter einem Dach ist.
In der Schuhabteilung kann man zum Beispiel Stiefel kaufen.
In der Abteilung für Lederwaren kann man eine Tasche, eine Geldbörse, eine Brieftasche, Handschuhe, einen Riemen oder Gürtel kaufen.
In der Abteilung für Damenbekleidung kann man ein Kleid, ein Kostüm, einen Rock, Strümpfe, Strumpfhose und viele andere Kleidungsstücke kaufen.
In der Abteilung für Schuhe kann man Lederschuhe (Sommerschuhe, Stiefel) kaufen.
Auf dem Markt aber ist man genötigt nach den bestimmten Sachen zu suchen. Dort ist stets ein großes Gedränge und davon kann man mit Leichtigkeit Kopfschmerz bekommen.
In Warenhäusern gibt es regelmäßig Schlussverkäufe. Da sind die Preise reduziert.
Manchmal geschehen Diebstähle in Warenhäusern. Man muss aufpassen, da Diebe
sehr geschickte Finger haben. Nicht nur die Waren, sondern auch Geldtaschen der Kunden können geklaut werden.
Einkäufe macht man gern, besonders die Frauen. Mit besonderem Vergnügen werden Geschenke gekauft.
In Souvenirabteilung gibt es ein riesengroßes Angebot der Waren. Hier kann man alles kaufen: von einer Kleinigkeit bis Seltenheit, zum Beispiel eine Statuette, ein Schmuckkästchen, Photoalbum, Wachslicht, einen Umlegekalender, eine Molle.

Noch was!!!
Diskutiert über die Waren, die man in jeder Abteilung kauft!

III. ЗАКЛЮЧНА ЧАСТИНА УРОКУ

Hausaufgabe 1. Домашнє завдання.

Lernt den Dialog auswendig! Macht das im Paar. Im nächsten Unterricht stell den dar!

Verkäufer: Kann Ich Ihnen helfen?
Kunde: Ja, ich suche ein paar Lederschuhe.
Verkäufer: Hm, in welcher Farbe denn?
Kunde: Schwarz hätte ich ganz gern.
Verkäufer: Und ihre Größe?
Kunde: Vierundvierzig oder fünfundvierzig, je nachdem.
Verkäufer: Hm, wollen wir mal schauen. Wir haben recht hübsche halbhohe Lederschuhe.
Kunde: hier drüben stehen, würden Ihnen die zusagen? Ja, ich glaube, die probiere ich mal an.
Verkäufer: Ja, nehmen Sie mal de hier…
Kunde: Aha. Na, ich glaube, den brauche ich doch in einer Nummer größer
Verkäufer: Ja, einen Moment, bitte.
…so, hier haben wir die eine Nummer größer, probieren Sie den linken mal…
Kunde: Ja, danke…Ja, das ist schon besser.
Verkäufer: Hm, hier ist der rechte dazu.
Verkäufer: Hm, ja doch, das passt sehr gut jetzt, ja.
Ja. Steht Ihnen hervorragend.

Kunde: Danke. Ja, was kosten die?
Verkäufer: Die kosten neunundsiebzig Mark fünfzig.
Kunde: Neunundsiebzigfünfzig, ja, ich glaube, die nehm´ ich, die gefallen mir doch sehr gut.
Verkäufer: Kommen Sie bitte doch mit zur Kasse
Kunde: Ja, gerne.
Verkäufer: Zahlen Sie bar oder mit Scheck, Kreditkarte?
Kunde: Mit Scheck würd´ ich gerne bezahlen.
Verkäufer: Hm, dann bekomm´ ich hier mal eine Unterschrift…
Kunde: …ja, bitte.
Verkäufer: Das ist dann die Tüte, Ihre Schuhe…
Kunde: Danke!
Verkäufer: Vielen Dank auch! Wiederschau´n!
Kunde: Wiedersehen!

Zusammenfassung 2. Підведення підсумків уроку.

Оцінити високим балом найактивніших учнів уроку!
Beste Noten für beste Schüler!!!